#3 I Anna Schubert über Verantwortungseigentum, Produktentwicklung und langfristigen Erfolg
Anna Schubert ist Mitgründerin und CEO von Haferkater – einem der spannendsten systemgastronomischen Konzepte Deutschlands mit Fokus auf Porridge. In dieser Folge sprechen wir über Verantwortungseigentum, faire Führung, Standorte, die Sinn machen, radikale Fokussierung und die Kraft klarer Werte – und warum man manchmal einfach konsequent „Nein“ zu Waffeln sagen muss.
Gelernt von Anna:
1. Standortstrategie mit System – Bahnhöfe als Turbo für Expansion
Ein wichtiger Erfolgsfaktor von Haferkater ist die konsequente Expansion an Bahnhöfen, wo täglich zehntausende Menschen unterwegs sind. Die Deutsche Bahn vergibt Flächen über Ausschreibungen, auf die sich Haferkater mit einem durchdachten Konzept erfolgreich beworben hat.
Learnings:
- Top-Lagen nutzen: Hochfrequentierte Orte wie Bahnhöfe sind ideale Standorte für innovative Fast-Food-Konzepte – besonders, wenn gesunde Ernährung im Fokus steht.
- Prozesse standardisieren: Wer expandieren will, braucht ein ausgereiftes System für Produktion, Logistik und Mitarbeiterführung.
2. Verantwortungseigentum als Zukunftsmodell
Haferkater wurde in ein Unternehmen mit Verantwortungseigentum überführt. Das bedeutet: Keine Ausschüttungen an Investoren, keine Exit-Strategien – stattdessen nachhaltiges Wachstum und Reinvestition in die Mitarbeitenden und das Produkt.
Learnings:
- Wertebasierte Führung: Ein Unternehmen kann auch ohne Exit-Druck wachsen – das schafft Stabilität und Vertrauen im Team.
- Mitarbeitende in den Fokus rücken: Wer Verantwortungseigentum lebt, stellt die langfristige Zufriedenheit von Gästen und Mitarbeitenden über kurzfristige Gewinne.
3. Vom Nischenprodukt zum Massenmarkt – Fokus auf Qualität
Haferkater beweist, dass ein vermeintliches Nischenprodukt wie Porridge zum urbanen Alltagsklassiker werden kann – wenn Qualität, Markenbildung und Standortstrategie stimmen.
Learnings:
- Marktnische finden und ausbauen: Ein klarer Produktfokus kann helfen, sich im umkämpften Markt zu differenzieren.
- Qualität skalieren: Auch bei schneller Expansion darf die Produktqualität nicht leiden – klare Standards und Lieferketten sind entscheidend.
4. Leadership mit Haltung
Anna spricht offen über ihre Rolle als Leader und darüber, wie wichtig es ist, mit klaren Werten zu führen.
Learnings:
- Authentische Führung: Bleibe dir als Führungskraft treu – das schafft Vertrauen im Team und bei Partnern.
- Diversität fördern: Unterschiedliche Perspektiven führen zu besseren Entscheidungen und stärken das Unternehmen langfristig.
5. Wachstum mit Sinn statt Skalierung um jeden Preis
Trotz Wachstum bleibt Haferkater seinen Prinzipien treu: Bio-Zutaten, faire Preise und Nachhaltigkeit. Entscheidungen werden langfristig getroffen – auch wenn das kurzfristig mehr Aufwand bedeutet.
Learnings:
- Langfristiges Denken lohnt sich: Nachhaltige Konzepte sind zukunftsfähiger als kurzfristige Gewinnmaximierung.
- Marke mit Haltung aufbauen: Wer für etwas steht, wird auch von den richtigen Gästen gefunden.
Fazit: Porridge mit Purpose
Anna Schubert zeigt eindrucksvoll, wie man mit einem einfachen Produkt, klaren Werten und smarter Standortstrategie ein erfolgreiches Gastronomiekonzept aufbaut – ohne dabei die eigene Haltung zu verlieren.
Für Gastronomen bedeutet das:
- Fokussiere dich auf einen klaren USP und entwickle ihn konsequent weiter.
- Denk bei der Expansion strategisch – Bahnhöfe, Flughäfen und Innenstädte bieten großes Potenzial.
- Werteorientierte Führung schafft Vertrauen, Stabilität und langfristigen Erfolg.