#7 I Niklas Volland über Zeit, Innovation und Menschlichkeit in Zeiten von KI

 

Niklas Volland ist Technologieunternehmer, Keynote-Speaker und einer der spannendsten Köpfe, wenn es um Künstliche Intelligenz geht. In dieser Folge sprechen wir über KI als Hebel für Effizienz, datengetriebene Entscheidungen und die Frage, wie viel Automatisierung die Gastronomie verträgt – und warum die KI nur so schlau ist wie deine beste Frage. 


Gelernt von Niklas: 

 

1. KI als Gamechanger in der Gastronomie

Niklas Volland, Serial Tech Entrepreneur und KI-Experte, sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) einen entscheidenden Hebel für die Transformation der Gastronomie. Mit seinen Erfahrungen aus sechs gegründeten Digitalfirmen und zahlreichen Projekten im KI-Bereich betont er, wie Gastronomiebetriebe durch Automatisierung und datengetriebene Ansätze effizienter und wettbewerbsfähiger werden können.

Learnings:

  • Personalengpässe bewältigen: KI-Tools können repetitive Aufgaben übernehmen und Mitarbeitende entlasten, z. B. durch automatisierte Personal- und Einsatzplanung.
  • Menü- und Produktentwicklung optimieren: KI hilft bei der Entwicklung neuer Rezepte und der Schärfung des gastronomischen Konzepts. So können Restaurants ihre Einzigartigkeit gezielt hervorheben.
  • Datenanalyse als Basis: Mit KI-gestützten Tools lassen sich betriebswirtschaftliche Kennzahlen analysieren und Optimierungspotenziale in den Bereichen Finanzen, Einkauf und Operations identifizieren.
  • Custom KI-Lösungen: Individuell konfigurierte KI-Modelle (z. B. für Marketing oder Gästefeedback) ermöglichen es, spezifische Herausforderungen im Betrieb gezielt anzugehen.

 

2. Mensch vs. Maschine: Die Balance wahren

Niklas warnt jedoch vor einer vollständigen Automatisierung, die den menschlichen Faktor in der Gastronomie verdrängt. Er betont, dass die Gastronomie stark von persönlichem Service und menschlicher Interaktion lebt. Automatisierung sollte daher gezielt eingesetzt werden, um das Erlebnis für Gäste und Mitarbeitende zu verbessern.

Learning:

  • Bewusstes Automatisieren: Automatisierung sollte dort eingesetzt werden, wo sie Operations verbessert, ohne die menschliche Note zu verlieren.
  • Rolle der Menschen stärken: Der Fokus sollte auf wertschöpfenden Aufgaben liegen, die den Charakter und die Gastfreundschaft eines Betriebs prägen.

 

3. Strategien für eine KI-getriebene Zukunft

Niklas ermutigt Gastronomen, die Möglichkeiten von KI aktiv zu nutzen und sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen. Dabei sieht er in KI nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern auch eine Chance, die Gastronomie neu zu denken und innovative Konzepte zu entwickeln.

Learnings:

  • KI als Innovationsquelle: Nutze KI-Tools, um kreative Ideen für Marketing, Produktentwicklung und Gästekommunikation zu generieren.
  • Investiere in Wissen: Schulungen und Workshops zum Einsatz von KI im Gastgewerbe können den Einstieg erleichtern und langfristige Vorteile bringen.
  • Daten richtig nutzen: Eine strukturierte Datenerhebung und -nutzung ist die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen und strategische Verbesserungen.

 

Fazit: KI als Schlüssel zu Effizienz und Innovation

Niklas Volland sieht in der Gastronomie ein enormes Potenzial für den Einsatz von KI, um betriebliche Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig neue Möglichkeiten zu schaffen. Für Gastronomen bedeutet das:

  1. Nutze KI, um Prozesse zu optimieren und Engpässe zu lösen.
  2. Finde die richtige Balance zwischen Technologie und menschlichem Service.
  3. Setze auf datengetriebene Entscheidungen und individuelle KI-Lösungen, um dein Geschäft nachhaltig zu verbessern.

Sein Ansatz ist eine Inspiration für alle, die die Chancen der Digitalisierung für die Gastronomie nutzen möchten.