#2 I Sepp Schellhorn über Kultur, Tradition und Social Media als Sprachrohr
Sepp Schellhorn ist Gastronom, Unternehmer & Politiker. In dieser Folge sprechen wir über Führung auf Augenhöhe, Verantwortung als Unternehmer und die Rolle der Gastronomie als kulturelle Kraft. Es geht um Mitarbeitende, Familie, Margen, Geschmack – und warum Tripadvisor-Bewertungen das Pflegeheim für Mitteilungsbedürftige sind.
Gelernt von Sepp:
1. Tradition und Innovation als Erfolgsfaktoren
Sepp Schellhorn ist Gastronom, Unternehmer und Politiker, der traditionelle österreichische Küche mit innovativen Ansätzen kombiniert. Seine Betriebe – der Seehof Goldegg, der Bierführer, das M32 und das Angertal 1180 – setzen auf Authentizität, regionale Zutaten und eine persönliche Handschrift. Mit Klassikern wie Schweinsbraten oder gefüllter Kalbsbrust schafft er es, den Geschmack der Kindheit neu zu beleben und gleichzeitig zeitgemäße Impulse zu setzen.
Learning:
- Tradition bewahren: Klassiker der Küche erhalten eine emotionale Bedeutung für Gäste, wenn sie authentisch zubereitet werden.
- Bewusste Innovation: Trends selektiv und sinnvoll integrieren, um die Identität des Konzepts zu wahren.
2. Mitarbeiterführung: Verantwortung und Werte
Sepp setzt auf einen kooperativen Führungsstil, bei dem Mitarbeitende nicht nur Aufgaben, sondern auch Verantwortung übernehmen. Er legt großen Wert darauf, dass sie sich mit den Werten und der Philosophie des Unternehmens identifizieren können.
Learning:
- Verantwortung übertragen: Mitarbeitende durch aktive Beteiligung stärken und in Entscheidungsprozesse einbinden.
- Werteorientierte Führung: Ein klares Leitbild schafft Orientierung und fördert die Identifikation mit dem Unternehmen.
3. Social Media als Sprachrohr
Mit einer starken Präsenz auf Social Media zeigt Sepp, wie Gastronomiebetriebe authentisch und erfolgreich ihre Werte und ihren Alltag kommunizieren können. Seine humorvollen und bodenständigen Inhalte stärken das Image und zeigen die Persönlichkeit hinter den Betrieben.
Learning:
- Einblicke geben: Transparenz im Alltag und Humor können eine starke Marke aufbauen.
- Employer Branding: Social Media hilft, nicht nur Gäste, sondern auch qualifizierte Mitarbeitende anzusprechen.
4. Nachhaltigkeit und Regionalität
Für Sepp ist die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten nicht nur ein Prinzip, sondern ein strategischer Vorteil. Regionale Produkte sind die Basis seiner Gerichte, die durch Qualität und kurze Lieferwege überzeugen.
Learning:
- Partnerschaften stärken: Produzenten und Lieferanten als Teil der Geschichte des Betriebs integrieren.
- Nachhaltige Ansätze: Müllvermeidung und lokale Wirtschaftsförderung sind nicht nur Trends, sondern langfristige Strategien.
5. Kulinarik als kulturelles Gut
Sepp Schellhorn sieht die Gastronomie nicht nur als Geschäftsfeld, sondern als kulturellen Beitrag. Der Erhalt und die Weiterentwicklung der österreichischen Küche sind für ihn essenziell, um Identität und Tradition zu bewahren.
Learning:
- Kulinarische Kultur fördern: Gerichte und Rezepte als Teil einer nationalen Identität behandeln und weitergeben.
- Bildung und Austausch: Mitarbeitende über die Geschichte hinter den Speisen aufklären und zu Botschaftern der Küche machen.
6. Politische Arbeit und Tourismus
Als ehemaliger Politiker und Vertreter der NEOS hat sich Sepp Schellhorn stark für die Interessen der Gastronomie und des Tourismus eingesetzt. Seine Erfahrungen in der Politik und seine Arbeit in Gremien machen ihn zu einem Fürsprecher für strukturelle Verbesserungen in der Branche.
Learning:
- Netzwerke aufbauen: Engagement in Verbänden oder politischen Gremien kann helfen, die eigenen Interessen der Branche voranzutreiben.
- Strukturen verbessern: Als Teil der Gastronomiebranche aktiv zur Weiterentwicklung beitragen.
7. Krisenmanagement und Resilienz
Sepp betont die Bedeutung von Resilienz und klarem Krisenmanagement, insbesondere in herausfordernden Zeiten wie der Pandemie. Flexibilität und klare Kommunikation mit dem Team waren für ihn entscheidend, um Stabilität zu gewährleisten.
Learning:
- Flexibel bleiben: Veränderungen annehmen und kreative Lösungen finden, um in Krisen handlungsfähig zu bleiben.
- Kommunikation stärken: Transparenz und offene Gespräche schaffen Vertrauen im Team und bei den Gästen.
Fazit: Visionär zwischen Tradition und Moderne
Sepp Schellhorn vereint als Gastronom, Unternehmer und ehemaliger Politiker Tradition, Innovation und gesellschaftliches Engagement. Für Gastronomen bedeutet das:
- Werte wie Regionalität und Nachhaltigkeit als Grundpfeiler etablieren.
- Mitarbeitende durch Verantwortung und Weiterbildung langfristig binden.
- Soziale und politische Netzwerke nutzen, um die Branche aktiv mitzugestalten.
Sein Ansatz ist ein Vorbild für alle, die Gastronomie als Handwerk und kulturellen Beitrag verstehen und mit Leidenschaft weiterentwickeln möchten.